Diversity & Inclusion Manager*in
Profitieren Sie von einem attraktiven Blended Learning Ausbildungskonzept, das aus Präsenzeinheiten, digitalen Workshops und Kamingesprächen sowie smarten E-Learning Einheiten besteht.

80% digital
11.3.-16.6.2021
Schwerpunkte & Nutzen
Die Schwerpunkte des Lehrgang Diversity & Inclusion Manager*in orientieren sich an den Interessen der Teilnehmer*innen. Im Fokus stehen jedoch die Umsetzung in die Praxis und Problemstellungen in privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Nutzen
- Erfahren Sie, welche Rolle Identität und Diversität spielen,
- lernen Sie, welche Auswirkungen Stereotypisierungen und Unconscious Biases haben können,
- erweitern Sie Ihr Wissen über die unterschiedlichen Zugänge und Trends zum Themenbereich D&I,
- lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Guidelines (ISO, ÖNORM etc.) kennen,
- stärken Sie Ihre Kompetenzen im Aufbau und in der Weiterentwicklung einer ganzheitlichen D&I Strategie sowie in der Umsetzung von D&I Maßnahmen,
- erweitern Sie Ihre (Kommunikations-)Strategien im Umgang mit Skepsis und organisationalen Widerständen,
- lernen Sie, wie der Mehrwert von D&I in Kürze vermittelbar ist und
- arbeiten Sie an einem eigenen konkreten Projekt.

Zertifikat und optionale Akkreditierung von Austrian Standards
Am Ende des Lehrgang Diversity & Inclusion Manager*in erhalten Sie das factor-D Zertifikat, in dem alle Inhalte detailliert beschrieben sind.
Optional beantragen Sie eine Akkreditierung zum/r Diversity & Inclusion Manager*in bei Austrian Standards. Unser Lehrgang ist auf das Zertifizierungsschema P66 abgestimmt. Austrian Standards ist unabhängig und neutral. Das Institut zertifiziert auf Basis (inter-)nationaler Standards.

Face to face
Der Einführungstag des Lehrgang Diversity & Inclusion Manager*in findet aufgrund der COVID-Situation virtuell statt.
Der Abschlusstag findet in der factor-D Academy in Wien statt. An diesem präsentieren Sie Ihre Projektarbeit und erhalten Ihr factor-D Zertifikat.

Digitale Workshops
80% der Lehrgangseinheiten finden virtuell statt. Damit schaffen wir attraktive zeitliche Rahmenbedingungen, die auf die aktuelle COVID-19 Situation eingehen, aber auch ökologischen Anforderungen entsprechen.

E-Learning-Nuggets
Zwischen den virtuellen Workshops arbeiten Sie mit smarten und sehr einfach zu bedienenden E-Learning Nuggets an den Themen weiter.
Damit wird der Lerntransfer nachhaltig unterstützt.
Online-Infoveranstaltung am 9. Februar 2021 um 10:30 Uhr
Unsere Vortragenden stehen Ihnen bei dieser kostenlosen Online-Veranstaltung (1 Stunde) für Fragen zum Lehrgang Diversity & Inclusion Manager*in und zur Zertifizierung zur Verfügung.
Melden Sie sich unverbindlich an. Sie erhalten alle Informationen und die Zugangsdaten.
Trainer*innen mit Kompetenz & Erfahrung
Sie profitieren dabei von einem multi-disziplinären Erfahrungsschatz und einem Ausbildungskonzept, das sowohl auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft aufbaut als auch von einem hohen Ausmaß an Praxisrelevanz gekennzeichnet ist.
Katrin Wladasch
Lehrgangsleitung, Organisationsentwicklerin, Trainerin
Weitere Informationen
- Organisationsentwicklung im Hinblick auf Diversity and Inclusion
- Beratung und Training
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Unconscious Biases
Ausbildung
- Studium der Rechtswissenschaften
- Studium der Politikwissenschaften
- Ausbildung zur Mediatorin
Expertin für menschenrechtliche Aspekte von Unternehmenskultur(en), Analyse, Strategieplanung, Prozessbegleitung.
Berufserfahrung: Unabhängige Konsulentin und Trainerin (Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Prozessbegleitung und Training, Bedarfserhebung für, Konzeptionierung und Durchführung von Organisationsentwicklungsprozessen, Training zu Unconscious Biases), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (Wissenschaft und Lehre zu (Nicht-) Diskriminierung, Identität/Diversität und Zugang zum Recht).
Lehrbeauftragte: an der Universität Wien (Equality/Diversity, Anti-Diskriminierung, Politische Bildung)
Engagement: Vizepräsidentin des Klagsverbands zur Bekämpfung der Rechte von Diskriminierungsopfer, Mitglied des Menschenrechtsbeirates bei der Volksanwaltschaft (2012-2014), Mitglied der Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2011-2016), Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins ZARA-Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit (1999-2013).
Roland Engel
Lehrgangsleitung, Organisationsentwickler, Trainer
Weitere Informationen
- Unconscious Bias
- Diversity Didactics
Ausbildung
- Studium der Bildungswissenschaften und Soziologie
- Zertifizierung: Diversity Management (NTL Institute & ÖAGG)
- Gruppendynamik & Organisationsberatung (ÖGGO)
- Cross-cultural Competence (Intercultural Institute, USA)
Berufserfahrung: Lehrtrainer für Diversität seit 2002, zweisprachiger Organisationsberater, Spezialist für Cross-cultural Leadership der osb international, Lighthouse OD und NLT Institute, Mediation zwischen HQ & international Subsidiaries in 16 Ländern.
Lehrbeauftrager: Diversity & International Leadership, Unconscious Bias sowie CSR & Change Management an der Donau-Universität Krems, der TU Wien, dem Management Center Innsbruck und dem FH Campus Wien.
Engagement: Gründungs-und Vorstandsmitglied der ASD- Austrian Society for Diversity und dem Institut für Diversity, Jury-Mitglied Diversitas 2016 des BMWFW, Mitglied der Schiedskommission der Donau-Universität Krems, Initiator & Kooperationsbeauftragter für das National Trainings Laboratories Institute (NTL, USA) und der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik & Organisationsberatung (ÖGGO), EU Business Consultant for the CEE Region.
Manfred Wondrak
Geschäftsführer factor-D, Experte für strategisches D&I und Bias, Unternehmensberater und Trainer
Weitere Informationen
Kompetenzen
- Diversity and Inclusion Strategie
- Unconscious Bias
- Behavioural Design Techniken (Inclusion Nudges)
- Messung von Diversity
- Inclusive Leadership Trainingskonzepte
- Vorbereitungen für D&I Zertifizierungen nach ISO 30.415 oder ÖNORM S2501
Ausbildung
- Studium MBA in General Management
- CMC-Certified Management Consultant Zertifizierung
- Diversity Management bei Gardenschwartz & Rowe und ASD
- Neurodidaktik
- Interkulturelles Konfliktmanagement
- Hypnosystemische Konzepte, NLP, Systemisches Coaching, Moderation u.a.
Berufserfahrung: Unternehmensberater und Lehrtrainer mit Schwerpunkt Diversity & Inclusion und Unconscious Bias seit 2006; langjährige Tätigkeit im Management internationaler Konzerne (Citigroup, ÖIAG, SCHIG etc.) in mehr als 20 Ländern.
Unabhängiger Experte für Diversity & Equality für die Europäischen Kommission – DG Home Affairs & DG Justice. Mitglied der Expert*innengruppe zur Erstellung der ISO 30.415 Diversity & Inclusion.
Lehrbeauftragter der Donau-Universität Krems für Diversity Management & CSR (2017/18) und der Universität Wien für Unconscious Bias and Discrimination, Gastvortragender an der WU Wien.
Engagement: Ideengeber für die Initiative Charta der Vielfalt in Österreich; langjähriges Mitglied der „Diversity Charters EU-level exchange platform“; Jury-Mitglied Diversitas – Diversitätsmanagement-Preis des BMBWF für Hochschul- und Forschungseinrichtungen; Mitglied der Expertengruppe des CSR-Jahrbuch; Mitglied des Neuroleadership Institute, New York.
Sabine Caliskan
Geschäftsführerin ParP, Organisationsentwicklerin, Trainerin, Schwerpunkt Führungskräfteentwicklung
Weitere Informationen
- Behavioural Design Architektur
- Unconscious Bias
- Decision Making im Führungsalltag
- Transformational Leadership
Ausbildung
- Behavioural Design & Nudging (Impactually Stockholm)
- Diversity Management in Organisationen (Alpe Adria Universität & ASD)
- Lebens- und Sozialberaterin (Psychosoziale Akademie)
- Riding the creative Rollercoaster (nowhere England)
- DemografieFIT (ÖJAB (Wien)
- Human Resources Management (bfi Wien)
Expertin für Organisations- und Personalentwicklung, betriebliches Diversity Management, Unconscious Bias, Innovationsmanagement und Leading Change.
Berufserfahrung als Geschäftsführerin und Organisationsentwicklerin bei ParP – PeopleAtRightPlace, Unternehmensberaterin bei Crossing Cultures, Personalentwicklerin und Diversity Managerin bei Allianz Versicherung.
Lektorin für demografischen Wandel, Gender, interkulturelle Kompetenz & Unconscious Bias bei MedUni Wien und FH Wien.
Engagement als Co-Autorin „The Management of Unconscious Prejudices in HRM”, Member of Advisory Board at NeuroColor biochemical Neuroscience USA, Mitgründerin von ZukunftVIELFALT, Initiatorin und Gründerin des Frauennetzwerkes Career Lounge.
Markus Knopp
Unternehmensberater, Trainer, Schwerpunkt Veränderungen und Entwicklung
Weitere Informationen
Kompetenzen
- Teambuilding und -entwicklung
- Agile Zusammenarbeit und Organisation
- Digitalisierung und Strategie
Ausbildung
- „Certified Management Consultant – CMC“
- „Zertifizierter Trainer für Erwachsenenbildung – ZTEB“
Berufserfahrung
- KNOPP Beratung + Training e.U. seit 2010
- PeP Promotion & Hospitality GmbH
- 92.9 RTL Wien Radio
- Staatsoper in Wien und Berlin
Engagement
- Mitglied im LGBT-Beirat der WKW
- Langjähriges Vorstandsmitglied in versch. Funktionen der AGPRO – Austrian Gay Professionals
Aletta Gräfin von Hardenberg
Geschäftsführerin Charta der Vielfalt Deutschland, ehem. Diversity Managerin Deutsche Bank
Weitere Informationen
Aletta Gräfin von Hardenberg ist seit März 2011 Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins Charta der Vielfalt in Berlin. Bis Februar 2011 war Aletta Gräfin von Hardenberg verantwortlich für das Diversity Management der Deutschen Bank in Deutschland. Von 1980 bis 2000 war sie im Corporate Banking der Bank in verschiedenen Inlandsfilialen sowie in New York tätig.
Sie ist in den Beiräten des Institutes für Diversitätsforschung der Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen, der PROUT AT WORK-FOUNDATION sowie von Leadership Berlin aktiv.
Fides Raffel
Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt disAbility Management Consulting
Weitere Informationen
Kompetenzen
- Inklusionsstrategien
- Change Management
- Trainings- & Workshop-Design
- Strategieprozesse
- Projektmanagement zum Thema Inklusion & darüber hinaus
- Digitale Moderation & Trainingskonzepte
- Methoden-Vielfalt & Engagement
- Transferwirkung & Nachhaltigkeit von Trainings
Ausbildung
- Universität Wien/Universität Utrecht (Kultur- und Sozialanthropolgie, Politikwissenschaften)
- Californian Lutheran University (MBA)
Berufserfahrung & Sonstiges
- disAbility Management Consulting seit 2017
- Fellow bei Teach for Austria
- Vorständin der Frauendomäne
- Sindbad Social Business (Mentoring für Jugendliche)
Robert Öllinger
Unternehmensberater mit Schwerpunkt disAbility Management Consulting
Weitere Informationen
Kompetenzen
- Inclusive Leadership
-
Strategieprozesse
-
Change Management
-
Diversity Management
-
Disability Management
-
Projektmanagement
-
Moderation und Coaching
-
Trainings und Workshops- Designs
-
Barrierefreiheit und barrierefreies Bauen
-
Expertise aufgrund der eigenen Behinderung, taubblind
Migrationsexperte
Ausbildung
-
Studium der Rechtswissenschaft, Universität Salzburg
-
Diplomlehrgang, Akademie für Sozialmanagement, E.D.E. Zertifikat
-
Modern Management, Universität Graz
-
Internationales Konfliktmanagement
-
Personalentwicklung
-
Projektmanagement
-
Train the Trainer, Equalizent
-
Diversity Management, Equalizent
Berufserfahrung & Sonstiges
-
Tätigkeit im Handel als Rechtsanwaltsanwärter, Sozial- und Rechtsberatung in Anhaltezentren
-
Bereichsleiter bei der Caritas Wien
-
CEO im Gesundheitsbereich, Suchthilfe Wien
-
Unternehmensberater, selbstständig sowie bei myAbility
4 Module & Erweiterungen
Die Module 1 & 2 des Lehrgang Diversity & Inclusion Manager*in konzentrieren sich auf Grundlagen, Dimensionen, Sensibilisierung und Unconscious Bias.
In den Modulen 3 & 4 des Lehrgang Diversity & Inclusion Manager*in beschäftigen wir uns mit der konkreten Umsetzung und entwickeln Praxisprojekte. Weiters gibt es optionale Zusatzmodule und Nebenveranstaltungen wie virtuelle Kamingespräche.
Modul 1: Sensibilisierung
Das Einführungsmodul Modul 1 – Sensibilisierung soll die Relevanz von Diversity & Inclusion aufzeigen. Das Modul hat einen starken Selbstreflexionsanteil, der die Bedeutung von Unconscious Biases, die Auswirkungen von Biases auf unsere Denk- und Entscheidungsprozesse ebenso erfahrbar machen soll, wie die Bedeutung eigener Identitäten und unterschiedlicher Diversitätsfaktoren.
- Identität und Diversität
- Unconscious Biases, Denkprozesse & Biases, automatische Stereotypisierung & Identitätsbildung, kognitive Diversität, Intersektionalität, Privilegien
- eigene Diskriminierungserfahrungen/ Benachteiligungen/ Ausschlusserfahrungen und strukturelle Diskriminierungsmechanismen
- Bewusstmachen von Problembereichen und Chancen, die durch Unterschiede entstehen können – Diversität und Resilienz
- Micro-Behaviours
- Add-on 1: DisAbility Sensing Journey – Virtuelles Awareness Training mit Expert*innen von myAbility Social Enterprise
Rahmenbedingungen: Virtueller Einführungstag (6 Stunden).
Zugang zu E-Learning-Modul (1 Stunde).
2 virtuelle Trainingseinheiten á 3 Stunden. 1 virtuelles Add-on-Veranstaltung (1 Stunde)
Trainer*innen: Roland Engel, Katrin Wladasch und Sabine Caliskan
Modul 2: Grundlagen
In Modul 2 – Grundlagen erhalte Sie einen fundierten Überblick über die grundlegenden Konzepte, Ansatzpunkte und rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Diversity & Inclusion.
- Begriffsklärung: Diversität – Ansätze und Entwicklungsstufen
- Treiber des Diversity Managements
- Dimensionen von Diversität
- Rechtlicher Rahmen und Werkzeuge – EU Rechtsrahmen, Nichtdiskriminierung
- Konzepte – Diversity, Inklusion, Interkulturelle Kommunikation, CSR, Integration, Barrierefreiheit, Generationen, Transkulturalität
Trainer*innen: Katrin Wladasch und Roland Engel
Modul 3: Implementierung
Im Modul 3 – Implementierung lernen Sie, wie Sie Diversity & Inclusion (D&I) professionell und erfolgreich in Unternehmen einführen können. Von der ersten Idee über die strategische Verankerung von D&I bis zur Ableitung und Durchführung von konkreten Maßnahmen im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
- Ansätze, Instrumente und Guidelines zur Implementierung und Messung
- Normativen D&I-Rahmen (Framework) gestalten
- Entwicklung eines gemeinsamen Diversity-Verständnisses
- Vision, Mission und strategische Leitsätze formulieren
- Einbindung von D&I in Strategien, Richtlinien und Prozesse
- Handlungsfelder, Verantwortliche und Ressourcen festlegen
- D&I als kontinuierlichen Verbesserungsprozess aufsetzen (Plan-Do-Check-Review)
- Konkrete Maßnahmen von D&I
- Einbindung von D&I in Aus- und Weiterbildungsprogramme
- Methoden und Werkzeuge zur bias-sensiblen Gestaltung von Prozessen, wie Entscheidungsarchitekturen, Nudging etc.
- Interne und externe Kommunikation
- Add-on 1: Disability Mainstreaming – Barrierefreiheit sicherstellen. Virtuelles Kamingespräch mit Expert*innen von myAbility Social Enterprise
- Add-on 2: Businesstalk mit Aletta Gräfin von Hardenberg, Charta der Vielfalt Deutschland, ehem. Diversity Managerin Deutsche Bank
Trainer*innen: Sabine Caliskan und Manfred Wondrak
Modul 4: D&I Change Management
Wie können Führungskräfte, Mitarbeitende und andere Stakeholder in die Umsetzung von D&I einbezogen werden? Wie gehen Sie mit Widerständen um? Im Modul 4 – Praxistransfer erlernen Sie Instrumente und Methoden, mit denen Sie D&I als Kulturwandel (Change) nachhaltig managen können.
- Inclusive Culture und Inclusive Leadership
- Grundlagen des Chance Managements
- Kommunikation und Motivation im Rahmen von Change
- Widerstände erkennen und steuern
- Moderationsmethoden und -tools
- Methoden der Partizipation und Collaboration
Trainer*innen: Markus Knopp, Manfred Wondrak und Sabine Caliskan
Abschluss
In der Abschlusseinheit präsentieren Sie Ihre Arbeit/Ihr Projekt, erhalten Feed-Back von der Lehrgangsleitung und von den anderen Teilnehmer*innen.
Rahmenbedingungen: 1 Präsenztag á 6 Stunden
Trainer*innen: Roland Engel & Katrin Wladasch
Termine
Modul 1
11. März 2021
(online, aufgrund der COVID-19-Situation)
16. und 17. März 2021
(online, 2x3h)
2 Add-on Veranstaltungen
(online, 1h)
Modul 2
8., 9. und 14. April 2021
(online, 4x3h)
Modul 3
11., 17. und 18. Mai 2021
(online, 4x3h)
2 Add-on Veranstaltungen
(online, 2x1h)
Modul 4
10. und 11. Juni 2021
(online, 4x3h)
16. Juni 2021 Abschlusstag
(factor-D Academy Wien)
factor-D Academy
Moderne, barrierefreie Räumlichkeiten!
Die face-to-face Veranstaltungen finden in der factor-D Academy statt:
factor-D Diversity Consulting
Kärntner Ring 12/2b
Eingang Dumbastraße 2 (Innenhof/Lift 1. Stock bei myAbility)
1010 Wien
Preise und Anmeldung
Preis für gesamten Lehrgang Diversity & Inclusion Manager*in
€ 5.900
Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer
Teilnehmer*innen: max. 12, min. 8 Personen. Teilnahme an einzelnen Modulen auf Anfrage.
Anmeldeschluss: 12. Februar 2021
Anfrageformular
Nehmen Sie für weitere Informationen unverbindlich mit uns Kontakt auf